Förderungen – Die aktuelle Situation im Weserbergland

Photovoltaik und Batteriespeicher sind im Weserbergland auch 2025 attraktiv. Wer heute investiert, profitiert von bundesweiten Regeln und lokalen Programmen.

Bundesweit gültig

  • EEG-Vergütung: Neue PV-Anlagen bis 10 kWp erhalten 7,86 ct/kWh (Teileinspeisung) oder 12,47 ct/kWh (Volleinspeisung). Die Vergütung ist für 20 Jahre garantiert.
  • Mieterstrom: Zuschlag von 2,56 ct/kWh (bis 10 kWp), abgestuft bis 1 MW.
  • Steuern: Für PV und Speicher gilt weiterhin 0 % Umsatzsteuer. Kleine Dachanlagen sind einkommensteuerfrei.
  • Balkonkraftwerke: Bis 800 W Wechselrichterleistung und 2.000 Wp Modulleistung erlaubt, Anmeldung ist deutlich vereinfacht.

Niedersachsen & Weserbergland

  • PV-Pflicht: Seit 2025 müssen Neubauten und größere Dachsanierungen in Niedersachsen mit PV ausgestattet werden.
  • Stadt Hameln: Zuschuss für Batteriespeicher bei Bestandsanlagen: 200 €/kWh, max. 1.000 €, solange Budget reicht.
  • Landkreis Hameln-Pyrmont („pro-Invest“): Für Unternehmen bis zu 15 % Zuschuss (max. 50.000 €) bei Investitionen mit Klimaschutzwirkung.

Was heißt das für dich?

Die Kombination aus festen Einspeisesätzen, Steuererleichterungen und lokalen Zuschüssen macht Solar im Weserbergland besonders lohnend. Welche Förderung für dich in Frage kommt, hängt von deiner Situation ab – Eigenheim, Mehrfamilienhaus oder Gewerbe.

Das Team von SUNPOWER Weserbergland kennt die aktuellen Programme und unterstützt dich dabei, den Überblick zu behalten. Wir beantworten alle Detailfragen individuell und sorgen dafür, dass du keine Chance verpasst.