
Deine Fragen. Unsere Antworten.
In unseren FAQ findest du die wichtigsten Antworten auf das, was Kunden am häufigsten bewegt. Und wenn noch Fragen offen bleiben, zögere nicht, dich bei uns zu melden.
Häufig gestellte Fragen
Ja, Vermieter steigern den Wert ihrer Immobilie, verbessern ihre CO₂-Bilanz und können den Mietern attraktive Strompreise bieten – oft unterhalb des Marktpreises.
Mieterstrom ist im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt. Wir beraten dich kompetent und unterstützen bei Umsetzung, Anmeldung und Abrechnung, sodass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt sind.
Ja, oft rechnet sich Mieterstrom schon ein Gebäude mit wenigen Wohneinheiten. Wir prüfen individuell, ob sich eine Mieterstromlösung wirtschaftlich und technisch umsetzen lässt.
LAMBDA Wärmepumpen nutzen dank einer eigens entwickelten Prozessführung – dem innovativen „3K-Prozess“ – das Temperaturniveau der Energiequelle außergewöhnlich effizient. Dadurch arbeiten sie deutlich sparsamer und senken die Stromkosten im Jahresvergleich spürbar gegenüber vielen anderen Luftwärmepumpen.
Im Weserbergland (Landkreis Hameln-Pyrmont) ist in der Regel keine spezielle Genehmigung für eine Wärmepumpe nötig, solange die geltenden Abstands- und Lärmschutzvorgaben eingehalten werden. Für bestimmte Geräte oder Standorte kann eine Anzeige bei der Gemeinde oder dem Bauamt erforderlich sein – wir prüfen das für dich und kümmern uns bei Bedarf um die Formalitäten.
Ja, wenn du deinen Eigenverbrauch erhöhen und unabhängiger vom Netz werden möchtest. Er rechnet sich besonders, wenn du viel Strom abends oder nachts nutzt.
Die meisten Systeme haben eine Lebensdauer von ca. 15 Jahren. Die Garantiezeiten der Hersteller geben dir zusätzliche Sicherheit.
Ja, viele Systeme lassen sich problemlos erweitern oder nachrüsten, sofern die PV-Anlage dafür vorbereitet ist. Das werden wir natürlich alles im Detail mit dir besprechen und planen.
Einfach in die Steckdose stecken – vorher beim Netzbetreiber anmelden. Die Installation ist unkompliziert und oft in kurzer Zeit erledigt.
Im Weserbergland genügt in der Regel eine Anmeldung beim örtlichen Netzbetreiber. Wir übernehmen diese für dich und sorgen dafür, dass alle Vorgaben eingehalten werden.
Bis zu 600 Watt Einspeiseleistung – genug, um einen Teil deines Grundverbrauchs abzudecken.
Es steuert nicht nur, wann Strom verbraucht wird, sondern priorisiert auch automatisch, welche Geräte zuerst versorgt werden – z. B. Wärmepumpe oder E-Auto – je nach Verfügbarkeit von Solarstrom und aktuellem Strompreis.
Ja, unsere modernen Systeme binden Wetterdaten und Börsenstrompreise ein. So wird z. B. dein Speicher rechtzeitig vor einer sonnenarmen Phase geladen oder ein E-Auto günstig bei niedrigen Preisen geladen.
Ja, denn auch ohne Speicher kannst du den Eigenverbrauch durch intelligente Steuerung deutlich erhöhen.
Wir starten mit einer individuellen Analyse deiner Energieverbräuche und Standorte. Darauf aufbauend planen wir die optimale Kombination aus PV, Speicher und ggf. Wärmepumpe. Von der Genehmigung bis zur Inbetriebnahme begleiten wir dich komplett.
Es gibt häufig Förderprogramme für Gewerbe. Wir informieren dich und unterstützen bei der Antragstellung.
Ja, besonders in Kombination mit PV für ganzjährige Effizienz und sinkende Betriebskosten.
Eine moderne PV-Anlage hat in der Regel eine Lebensdauer von 25–30 Jahren, oft sogar deutlich länger. Die Leistung nimmt nur minimal ab, sodass du auch nach Jahrzehnten noch zuverlässig Strom erzeugst. Regelmäßige Wartung trägt zusätzlich zur Langlebigkeit bei.
Auch an bewölkten Tagen erzeugen Solarmodule Strom, wenn auch weniger als bei direkter Sonneneinstrahlung. Selbst diffuses Licht wird in Energie umgewandelt. Ein Batteriespeicher kann helfen, wetterbedingte Schwankungen auszugleichen.
Ideal ist eine Ausrichtung nach Süden, um die maximale Sonneneinstrahlung zu nutzen. Doch auch Ost- und Westdächer liefern sehr gute Ergebnisse, insbesondere in Kombination mit einem größeren Modulfeld oder einem Speicher.
In vielen Fällen ja – besonders bei guter Dämmung oder in Kombination mit Heizkörpern für niedrige Vorlauftemperaturen. Wir prüfen vorab, ob sich eine Wärmepumpe bei dir effizient einsetzen lässt.
Moderne Geräte arbeiten sehr leise. Die Schallwerte liegen so niedrig, dass der Betrieb selbst in dicht bebauten Wohngebieten unproblematisch ist.

Du hast noch Fragen, die hier noch nicht beantwortet wurden?
- Kostenloser Vorort-Termin + Erstberatung
- Individuelles Angebot für deine Situation
- Rundum-sorglos-Ausführung mit zuverlässiger Betreuung danach











